„Je suis Charlie“. Zehn Jahre danach.
Am 7. Januar 2015 erstürmten Islamisten in Paris die Redaktionsräume der Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« und ermordeten mehrere Redaktionsmitglieder und Polizisten. Zum 10. Jahrestag dieses Anschlags auf die Meinungsfreiheit veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung ein Buch und einen Film mit dem Titel „Free Charlie“. Religionsfrei im Revier wird am Sonntag, den 12. Januar um 11. Uhr in der KoFabrik den Film zeigen und das Buch vorstellen. Buch und Film beleuchten das Verhältnis von Satire zu Religion, Politik, Geschichte und der deutschen Rechtsgrundlage, insbesondere vor dem Hintergrund des sogenannten „Gotteslästerungsparagrafen“ § 166 StGB. Die Kampagne „Free Charlie, die für die Abschaffung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 StGB eintritt, hat die unmissverständliche Botschaft: „Fundamentalisten können Satiriker töten – nicht aber die Satire selbst!“
»Sinn für Humor zählt gewiss nicht zu den größten Stärken religiöser Fundamentalisten. Dass sie auf religionskritische Karikaturen besonders gereizt reagieren, liegt nicht zuletzt an der autoritätsuntergrabenden Funktion der Satire«, meint der Philosoph Michael Schmidt-Salomon, der das Drehbuch für den »Free Charlie!«-Film verfasst hat: »Je krasser die Differenz zwischen gewolltem Schein und realem Sein ausfällt, desto größer ist der komische Effekt – und aus diesem Grund liefert die Religion seit jeher der Satire die größten Lacher. Denn nirgends ist das Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit, von verkündeter Wahrheit und praktiziertem Schwindel, von weltfremdem Ideal und gemeinem Alltag so offensichtlich wie im Fall der Religion.«
Das »Free Charlie!«-Buch, das zeitgleich mit dem Film am 7. Januar erscheint, enthält, so die Herausgeber*innen Karla Kaktus und Peter Piranha, »einige der schärfsten religionskritischen Karikaturen der letzten Jahrzehnte«, u.a. von Gerhard Haderer, Ralf König, Dorthe Landschulz, Nadia Menze, Til Mette, Martin Perscheid, Oliver Ottitsch und Jacques Tilly. Zudem findet man in dem Band Statements von prominenten Satirikern, etwa von Stéphane Charbonnier, der bei dem Anschlag vom 7. Januar 2015 getötet wurde, und Kurt Tucholsky, der bereits in den 1920er Jahren für eine Streichung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch kämpfte. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Text von Michael Schmidt-Salomon über die »subversive Kraft des Humors« und die bis heute fatalen Wirkungen »religiöser Zensur«.
Ab 10.30 Uhr gibt es ein Frühstücksbüffet für die Teilnehmer:innen. Anmeldungen zur Veranstaltung optimieren die Möglichkeiten einer guten Vorbereitung: Anmeldung@religionsfrei-im-revier.de