Archiv des Autors: Gunnar
Exit – Warum wir weniger Religion brauchen
Vor 100 Jahren wurde die Weimarer Reichsverfassung beschlossen, im August 1919 trat sie in Kraft. Darin wurden Kirche und Staat voneinander getrennt und der Einflussbereich der Religion politisch begrenzt. Die entsprechenden Bestimmungen wurden 1949 auch in das Grundgesetz aufgenommen. Dennoch … Weiterlesen
Abschied von der Kirchenrepublik
100 Jahre Verfassungsbruch sind genug! Vortrag von Michael Schmidt-Salomon im Rahmen der Säkularen BuskampagneSo. 12.05. 19 Uhr, Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, BochumEintritt frei 100 Jahre nach der Verabschiedung der Weimarer Verfassung und 70 Jahre nach dem Inkrafttreten des Grundgesetzes muss … Weiterlesen
Always Dance on the Bright Side of Life
Fr. 19.4. 18h, riff Bochum – die Bermudahalle, Eintritt frei 18ºº Einlass / 18³º Vorprogramm / 19³º Hauptfilm / 21³º Disco
Why People Believe Weird Things
Warum Menschen seltsame Dinge glauben Vortrag & Diskussion mit Dr. Michael Shermer Mo. 19.11. 20h, Bahnhof Langendreer, Studio 108, Wallbaumweg 108, Bochum Eintritt frei Warum sehen Menschen die Jungfrau Maria auf einem Toastbrot oder hören teuflische Kodierungen in „Stairway to Heaven“? … Weiterlesen
Fakenews! | Was können Empirie und Statistik erklären?
Tatsachenverdrehungen und „Fakenews“ sind essentielle Bestandteile der Menschheitsgeschichte und gab es bereits Jahrtausende vor US-Präsident Trump. Mit Behauptungen wird Politik gemacht. Wie kann man darauf reagieren? Welchen Aussagen kann man trauen? Und wie diese überprüfen? Vortrag + Diskussion mit Dr. … Weiterlesen
Wissenschaft rockt wieder bei Bochum Total
Am Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr präsentieren Nachwuchswissenschaftler*Innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen ihre Forschungsergebnisse – allerdings für alle verständlich und sowohl kreativ als auch sehr unterhaltsam. Die potenziellen neuen Sterne am Slam-Firmament haben nur 10 Minuten Zeit, um das … Weiterlesen
Science Slam
Wissen rockt! Der Science Slam bietet Studierenden und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte in einem unterhaltsamen 10-Minuten-Vortrag auf die Bühne zu bringen. Im Gegensatz zum Poetry Slam sind hier alle Hilfsmittel erlaubt: PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente sind herzlich willkommen. Die … Weiterlesen